die Geldtasche

die Geldtasche
- {purse} ví tiền, hầu bao, tiền, vốn, tiền quyên làm giải thưởng, tiền đóng góp làm giải thưởng, túi, bìu, bọng, ví tay, túi cầm tay - {wallet} đãy, bị, túi dết, cặp đựng giấy má, bao da, xắc cốt, vì tiền

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geldtasche, die — Die Gếldtásche, plur. die n, eine Tasche mit einem Schlosse und Haken des andern Geschiechtes, zum Anhängen, Geld darin zu verwahren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Adverbialbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

  • Geldtasche — Geldtasche,die:⇨Geldbörse …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geldtasche — Ein Geldbeutel (Geldbörse, Geldtasche, Geldsack, Brieftasche, Portemonnaie /pɔrtmɔˈneː/) ist eine kleine Tasche oder ein Beutel, in dem in erster Linie Bargeld aufbewahrt wird. Beispiel für eine Herrengeldbörse (am fehlenden Münzfach erkennt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldtasche — Geldbeutel; Geldsack; Portmonee; Brieftasche; Geldbörse; Portemonnaie * * * Gẹld|ta|sche 〈f. 19〉 = Geldbeutel * * * Gẹld|ta|sche, die: [Leder]tasche, die bes. für das Aufbewahren größerer Mengen von Kleingeld geeignet ist …   Universal-Lexikon

  • Naht, die — Die Naht, plur. die Nähte, von dem Zeitworte nähen. 1. Die Art und Weise zu nähen, ohne Plural; in welcher Bedeutung es bey den Nähterinnen sehr häufig ist, besonders in den Zusammensetzungen Hausnaht, Mahlernaht, Bildernaht u.s.f. 2. Der Ort, wo …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kassenbotenräuber — Die Kassenbotenräuber waren eine dreiköpfige Bande, die in der Weimarer Republik und unter dem NS Regime 31 Überfälle auf Kassenboten von Banken im Zeitraum von 1929 bis 1943 unternahmen. Dabei töteten sie durch Waffengewalt drei Menschen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Bonnot — auf einem Foto des Polizeiarchivs, 1909 Jules Joseph Bonnot (* 14. Oktober 1876 in Pont de Roide (Doubs); † 28. April 1912 in Paris) war ein französischer Anarchist und Anhänger des Illegalismus. Er war der Anführer einer anarchistischen Gruppe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Joseph Bonnot — Jules Bonnot auf einem Foto des Polizeiarchivs, 1909 Jules Joseph Bonnot (* 14. Oktober 1876 in Pont de Roide (Doubs); † 28. April 1912 in Paris) war ein französischer Anarchist und Anhänger des individualanarchistischen Illegalismus. Er war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbialbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

  • Adverbiale — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”